
Englisch ist eine Sprache, die Spaß macht, und obwohl sie als leicht zugänglich und relativ einfach zu lernen gilt, kann es mit 750.000 Wörtern und einer Rechtschreibung, die selbst den geübtesten Lernenden verwirren kann, unmöglich erscheinen, schnell Englisch zu lernen. Aber ich kann dir sagen, dass das nicht so ist – solange du die richtige Strategie hast.
Hier sind unsere besten Tipps, wie du schnell Englisch lernen kannst:
1. Lies alles, was du in die Finger bekommst
Klassische Literatur, Taschenbücher, Zeitungen, Websites, E-Mails, dein Social Media Feed, Müslipackungen. Im Englisch- und Deutsch Abi ist der Umgang mit der Sprache essenziell, wenn es also auf Englisch ist, lies es. Und warum? Nun, dieser Inhalt wird voll von neuen Vokabeln sein, aber auch von solchen, die du bereits kennst. Das hilft dir, dich schnell zu verbessern, denn wenn du die Vokabeln wiederholst, bekommst du neue Beispiele im Kontext und kannst dir die Vokabeln so besser merken. Andererseits ist es wichtig, neue Wörter und Ausdrücke zu lernen, um deinen Wortschatz zu erweitern, vor allem in einer Sprache wie Englisch mit so vielen Wörtern! Aber es reicht nicht, nur zu lesen und weiterzumachen – als Nächstes musst du…
2. Nimm aktiv neue Vokabeln auf
Dieser Tipp ist ein Klassiker, und das aus gutem Grund: Er funktioniert! Beim Lernen macht uns ein neues Wort oder ein neuer Satz oft so viel Spaß, dass es unmöglich scheint, es zu vergessen. Aber glaub uns, nicht alles bleibt beim ersten Mal hängen. Wenn du ein Buch über Englisch Übungen mit Lösungen hast, kannst du dich immer wieder an die Aufgaben machen, auch wenn das mal passieren sollte. Um dem aber entgegenzuwirken, solltest du dir angewöhnen, ein Notizbuch mit dir herumzutragen oder eine Notiz auf dem Handy erstellen. Immer, wenn du ein neues Wort oder einen neuen Ausdruck hörst oder liest, schreibst du ihn im Kontext auf, d.h. in einem Satz und mit seiner Bedeutung. So sparst du Zeit, weil du nicht zu dem Wort zurückkehren und dich fragen musst: „Was bedeutete dieses Wort/ dieser Ausdruck noch mal?“
3. Sprich mit echten Menschen
Wozu ist eine Sprache da, wenn nicht zur Kommunikation? Sicher, wir Menschen sind Experten darin geworden, zu kommunizieren, ohne den Mund aufzumachen – danke Whatsapp! – aber wenn es hart auf hart kommt, ist es wahr, dass eine Sprache durch Sprechen viel besser im Kopf bleibt als durch Lesen oder Schreiben. Denk nur daran, wie oft du Leute sagen hörst, dass sie „Englisch verstehen, aber nicht sprechen können“. Viele Möchtegern-Englischsprecher/innen machen das Sprechen zu einem unüberwindbaren Hindernis, das sie nur verunsichert. Sei nicht so. Suche nach Muttersprachlern für einen informellen Sprachaustausch, melde dich zu einem Kurs an oder nimm online an verschieden Möglichkeiten teil.
4. Abonniere Podcasts oder Youtube-Kanäle (auf Englisch)
Magst du Humor? Politik? Bloggen? Kochen? Zu jedem erdenklichen Thema gibt es einen englischsprachigen Podcast oder Youtube-Kanal für dich. Abonniere ein paar davon und höre sie dir während der Fahrt an oder schaue sie dir auf dem Weg zur Schule oder Arbeit an. Am Anfang wirst du den muttersprachlichen Akzent vielleicht als schwierig empfinden, aber wenn du dran bleibst, wirst du bald verstehen, was du hörst (und außerdem viele neue Vokabeln von einem Muttersprachler lernen!)
5. Geh ins Ausland
Wenn es einen besseren Weg gibt, Englisch zu lernen, als in einem englischsprachigen Land zu leben und zu studieren, würden wir das gerne wissen! Es ist kein Geheimnis, dass Englisch die am weitesten verbreitete Sprache der Welt ist, und mit einer langen Liste von Ländern, zwischen denen du wählen kannst, kannst du deine ideale Lernumgebung je nach Hemisphäre, Wetter oder Lieblingsstadt auswählen. Denk an Australien, Neuseeland, das Vereinigte Königreich, die USA, Kanada und Südafrika, um nur einige zu nennen!
6. Nutze deine Freunde
Hast du Freunde, die online auf Englisch posten? Überfliege sie nicht in deinem Newsfeed: Überprüfe die Beiträge, die sie teilen, und nimm dir vor, jeden Tag ein oder zwei zu lesen. Das können Nachrichten- oder Zeitschriftenartikel, Videos, Vorträge, Blogbeiträge, Lieder oder irgendetwas anderes sein: Wenn es auf Englisch ist und dich das Thema interessiert, wird es hilfreich sein!
7. Stelle eine Menge Fragen
Die Neugierde hat vielleicht die Katze getötet, aber sie hat auch den Sprachlerner dazu gebracht, fließend zu sprechen! Während du Englisch lernst, wirst du bald einen Berg von Fragen ansammeln. Bleib nicht auf deinen Zweifeln sitzen – sei neugierig und kläre sie! Wenn du an einem Kurs teilnimmst, frage deinen Lehrer (dafür ist er schließlich da). Aber wenn du alleine lernst, mach dir keine Sorgen: Such in Blogs oder auf Sprach-Websites nach Antworten, frag andere Lernende oder lies in Foren. Du wirst froh sein, dass du es getan hast!
8. Nimm dir ein Beispiel an den Stars
Bring Abwechslung in dein Lernen, indem du dir einen englischsprachigen Schauspieler oder Sänger aussuchst, der dir gefällt. Suche dir im Internet eine Reihe von Interviews, die sie gegeben haben – und schau sie dir an! Sieh sie dir einmal an, um das Wesentliche zu verstehen, und dann noch einmal, um dir interessante Ausdrücke und Wörter zu merken. Der Slang, die Geschichten, der Humor und die Anekdoten, die in den Interviews auftauchen, werden dir sicher viel Stoff für deine Arbeit liefern!
9. Beginne mit dem, was du wirklich brauchst
Dein Englischstudium wird wahrscheinlich viel schneller vonstatten gehen, wenn du dir immer wieder vor Augen führst, was du eigentlich lernen willst. Nimmst du an einem Studienaustausch teil? Dann konzentriere dich auf Vokabeln, die mit deinem Studium zu tun haben. Hast du eine Konferenz in Übersee? Dann lerne Konversationsansätze, die du mit den anderen Teilnehmern verwenden kannst. Machst du ein Gap Year? Dann werden Vokabeln aus dem Bereich Reisen und Tourismus dein Leitfaden sein. Wenn du einfach loslegst und hoffst, alles auf einmal zu lernen, wirst du am Ende wahrscheinlich verwirrt und ausgebrannt sein. Das bringt uns zu…
10. Tritt dich nicht selbst, wenn du am Boden liegst
Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weiterkommst – und das passiert allen Lernenden irgendwann -, sag nicht: „Ich spreche kein Englisch“ oder „Das schaffe ich nie“. Verbanne diese Sätze sogar aus deinem Wortschatz! Sie trüben nur dein Verständnis für deine Fortschritte und überzeugen dich davon, dass dein Traum, gut Englisch zu sprechen, unmöglich ist. Sag stattdessen: „Ich lerne Englisch und mache jeden Tag Fortschritte“, „Es ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich“, „Ich bin so viel besser als vor sechs Monaten“ und andere Sätze, die dich an das große Ganze erinnern.