
Hast du dich schon mal gefragt, warum deine Konkurrenten bei der Suche nach einem Schlüsselwort oder einer Phrase, die mit deiner Branche zu tun hat, immer vor dir zu stehen scheinen? Du weißt ganz genau, dass du ein hervorragendes Unternehmen hast, das einen höheren Rang in der Suche verdient. Aber Google und andere Suchmaschinen wissen das nicht. Sie stufen dich auf der Grundlage vieler Faktoren ein – außer dem, was in der realen Welt passiert.
Im heutigen digitalen Zeitalter hast du bestimmt schon von Suchmaschinenoptimierung (SEO) gehört, es sei denn, du lebst unter einem Stein. Es ist ein sehr kompliziertes Spiel, bei dem der Gewinner alles bekommt – und wenn du dieser Gewinner sein willst, dann ist es an der Zeit, dass du mit der SEO Analyse beginnst. Aber was ist das, warum ist sie wichtig und wie kannst du sie durchführen? All diese Fragen beantworte ich dir hier, also lies weiter.
Was ist eine SEO-Analyse?
Bei der SEO-Analyse wird, wie der Name schon sagt, die SEO-Strategie einer Website analysiert, um festzustellen, welche Bereiche gut laufen und welche verbessert werden müssen. Kurz gesagt, ist es der Statusbericht deiner Website, der dir dabei hilft, herauszufinden, wo sie Traffic generiert, wo die Fehler liegen, wer deine Konkurrenten sind (und wie sie sich positionieren) und wie du bei On-Page- und Off-Page-SEO-Faktoren abschneidest.
Warum ist das wichtig?
Wenn du weißt, wie du und die Websites deiner Konkurrenten in Sachen SEO abschneiden, kannst du feststellen, ob deine SEO-Strategie gut funktioniert oder ob du sie verbessern musst. Eine solide SEO-Strategie ist nur der erste Schritt. Da sich die SEO-Landschaft ständig verändert, ist es wichtig, die Leistung deiner Website regelmäßig zu analysieren, damit du der Konkurrenz immer einen Schritt voraus bist.
Kurz gesagt: SEO-Analysen sind wichtig, damit du besser platziert wirst, mehr Traffic bekommst, deine Reichweite vergrößerst und die Gesamtleistung deiner Website verbesserst.
So fängst du mit der SEO-Analyse an
Überprüfe deine Sichtbarkeit bei Google
Der erste und wahrscheinlich wichtigste Schritt ist zu prüfen, wie deine Seite bei Google rangiert. Es lohnt sich auch zu prüfen, wie viele deiner Seiten auf den Suchergebnisseiten rangieren. Überprüfe auch deine durchschnittliche Position in den SERPs. Kurz gesagt: Überprüfe die allgemeine Sichtbarkeit deiner Website bei Google und anderen Suchmaschinen.
Beurteile deine URLs und Meta-Beschreibungen
Die URLs deiner Website beschreiben den Inhalt deiner Seite. Die ideale Länge einer URL sollte nur etwa vier oder fünf Wörter betragen. Wenn sie zu lang ist, musst du sie entsprechend optimieren, damit die Bots der Suchmaschinen verstehen, worum es auf deiner Seite geht. Ebenso sollten deine Meta-Beschreibungen eine Zusammenfassung des Inhalts deiner Seite sein, die primäre und sekundäre Schlüsselwörter enthalten muss.
Optimiere den Inhalt deiner Seite
Wenn du eine SEO-Analyse durchführst, solltest du auf keinen Fall versäumen, deine Inhalte zu bewerten und zu optimieren, denn das ist ein wichtiger Faktor für eine bessere Leistung deiner Seite. Jede Seite muss sich inhaltlich von den anderen unterscheiden. Wenn du also doppelte Inhalte findest, musst du sie neu indexieren oder entfernen. Außerdem solltest du sicherstellen, dass deine Inhalte immer frisch und qualitativ hochwertig sind.
Analysiere deine Bilder
Bilder spielen eine wichtige Rolle für das Gesamtwohl deiner Website, denn Suchmaschinen können sie nicht crawlen. Das heißt, du musst dir Mühe geben und sicherstellen, dass deine Bilder hochwertig und attraktiv für deine Kunden sind. Bilder sollten auch einen Titel haben, der beschreibt, worum es in dem Bild geht. Optimiere ihn, indem du ein passendes ALT-Tag hinzufügst, das passende Schlüsselwörter enthält. Außerdem musst du die Bilder komprimieren und verkleinern, damit sich die Ladegeschwindigkeit deiner Website verbessert.
Überprüfe die Geschwindigkeit deiner Website
Apropos Geschwindigkeit: Es ist sehr wichtig, dass deine Website schnell lädt, sonst hast du eine höhere Absprungrate. Die Geschwindigkeit deiner Website hat einen enormen Einfluss auf das Nutzererlebnis. Wenn du deine SEO-Analyse durchführst, musst du immer auch die Geschwindigkeit analysieren, um sicherzustellen, dass die Ladezeit schnell und effizient ist. Ein hervorragendes Tool für diesen Zweck ist Google PageSpeed Insights.
Überprüfe deine internen Links
Interne Links sind in mehrfacher Hinsicht ein wichtiger Aspekt deiner SEO-Strategie. Wenn du sie richtig einsetzt, kannst du eine solide Seitenautorität aufbauen, deine Seiten miteinander verbinden und die Benutzerfreundlichkeit sowie die Besucherzahlen deiner Website verbessern. Es ist ratsam, deine internen Links mindestens alle 6 Monate zu überprüfen. Wenn du schon dabei bist, solltest du versuchen, interne Links von älteren Seiten zu den wichtigeren Seiten deiner Website hinzuzufügen.
Überprüfe eingehende Links
Mehr über Links. Eingehende Links, auch Backlinks oder Inbound Links genannt, müssen Teil deiner SEO-Strategie sein, wenn du willst, dass sie für dich erfolgreich ist. Je natürlicher sie sind, desto besser für deine Website. Kurz gesagt: Eingehende Links sind Hyperlinks, die von einer anderen Website auf deine Seite verweisen. Backlinks aus vertrauenswürdigen Quellen sind ein gutes Zeichen für Google, dass auch deine Website vertrauenswürdig ist.