Tuesday, 03 October, 2023

8 Essentielle Tipps für kleine Unternehmen und Start-ups


Startup Tipps

Heutzutage scheint jeder zu hoffen, Unternehmer zu werden und sich „das nächste große Ding“ auszudenken. Wer kann es ihnen verübeln? Wenn man erfolgreich ist, liegen die Vorteile eines Start-ups auf der Hand: der eigene Chef zu sein, etwas von Grund auf neu zu schaffen, den Menschen um einen herum einen Mehrwert zu bieten und natürlich nebenbei ein bisschen Geld zu verdienen. Aber der Schlüsselbegriff in dieser Gleichung lautet „Erfolg“. Allzu oft scheitern Startups. 75 Prozent von ihnen, um genau zu sein, sagt der Harvard Business Review. Was geht also schief?

Ein Scheitern schließt nicht aus, dass Sie letztendlich Erfolg haben. Leider ist nicht jeder dafür geschaffen, Unternehmer zu sein. Jedenfalls nicht von Natur aus. Um ein gutes Geschäft zu führen, muss man in der Lage sein, die richtigen Prioritäten setzen zu können und Verantwortung zu übernehmen. Andernfalls riskiert man, wie die anderen 75 Prozent, zu scheitern. 

Im Folgenden werden Wir dir acht entscheidende Voraussetzungen präsentieren, welche die Grundlage für erfolgreiche Unternehmer bieten.

Die 8 besten Tipps um mit deinem Startup durchzustarten

1. Risiken eingehen und zum Scheitern bereit sein

Ein Scheitern hindert dich nicht daran, letztendlich erfolgreich zu sein. Oft ist es sogar ein notwendiger Schritt. Die besten Unternehmer lassen sich nicht von der Angst des Scheiterns abhalten, Entscheidungen für Ihre Ideen und deren Umsetzung zu treffen. Natürlich verhilft dir nicht jede Idee zum Erfolg, jedoch bringt dich selbst der kleinste Misserfolg näher zu deinem Ziel.

2. Beziehungen sind das A&O

“Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.” Geschäftliche Beziehung sind schon seit Beginn der Kaufmännischen Tätigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Besonder dann, wenn dein Geschäft noch nicht volle Fahrt aufgenommen hat, sind geschäftliche Kontakte Gold wert. Durch gegenseitiges unterstützen können Berge versetzt werden und die Segel deines unternehmerischen Erfolgs werden gesetzt.

Hast du erst einmal ein stabiles Netzwerk aufgebaut, werden deine Mühen Früchte tragen. Frag dich doch mal, warum Network-basierte Firmen so schnell an Bekanntheit gewonnen haben! 

3. Finde und verstehe deine Nische 

Viele Startups sind erfolgreich, da sie eine Nische identifiziert und diesen Markt erobert haben. Nischen, oder auch Marktlücken sind Marktplätze an denen noch kaum oder gar keine Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden. Die Schwierigkeit liegt darin, diese Lücken zu erkennen und auszufüllen. Ist die Nische erst einmal gefunden, gilt es auf die Bedürfnisse der Konsumenten einzugehen.

4. Sei offen für Neues und höre nie auf zu lernen

Du hast es bestimmt schon selbst vernommen. Es ist vollkommen egal ob du Schüler, Student, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Rentner bist. Jeden Tag bist du neuen Situationen ausgesetzt, musst spontane Entscheidungen treffen und eventuell auch neue Wege gehen. Was möchte ich dir damit sagen? Nun, kein Tag ist wie der andere. Jeden Tag wirst du weiser und erfahrener. Jeden Tag lernst du etwas neues dazu, wodurch durch effizientere Handlungen durchführen kannst. Ein ganz wichtiger Faktor für Erfolg ist die Anpassung und Flexibilität. Lass’ dich auf neue Ideen und Denkweisen ein. Sei offen, neues zu lernen. 

Du hast erst verloren, wenn du denkst, dass du schon alles weißt und gesehen hast.

5. Nicht Geld ausgeben, sondern Geld investieren

Zugegeben, in den meisten Fällen ist die Gründung eines Unternehmens mit hohen finanziellen Unsicherheiten und Ausgaben gepaart. Doch ohne Input, kein Output. Das heißt nicht, dass du nun dein ganzes Erspartes in Gründungen und Entwicklung von Unternehmen stecken sollst und jedem dabei grinsend ins Gesicht schaust und sagst: “Ohne Input, kein Output”. Nein, vielmehr geht es darum, dass du keine Panik bekommen musst, nur weil dein Kontostand absinkt. Denn Investitionen sind keine Ausgaben à la “Lass uns Geld auf den Kopf hauen”, sondern Ausgaben, welche die Profitabilität und den Wert deines Unternehmens stärken und steigern. Vorausgesetzt, Du tätigst die richtigen Investitionen natürlich. 

6. Trotz Investition optimal mit dem Geld wirtschaften

Ich kenne viele junge Unternehmer, welche ein Start-Up neben des Studiums oder der Ausbildung starteten. Besonders in diesem Abschnitt des Lebens hängt es meistens am Geld. Wie soll man da also ein kostenintensives Unternehmen aufbauen?

Die Antwort, such dir einen Teilzeitjob oder eine Möglichkeit passiv Geld einzunehmen, um deinen Traum finanzieren zu können.  Er würde dir nicht nur finanzielle Erleichterung bringen, sondern auch ein hervorragendes Networking ermöglichen.

7. Beobachte, analysiere und setze um

Der Markt ist kein statistisches Konstrukt. Er befindet sich im ständigen Wandel. Demzufolge, überlebt nur der, welcher sich optimal an die Bedürfnisse und Einflüsse des Marktes anpassen kann. Flexibilität ist hier also gefragt. Versteife dich also nicht zu lange auf eine Strategie. Beobachte, analysiere und setze deine Erkenntnisse um. Nur so bleibst du ein big player auf dem Spielfeld.

8. Erfolg nicht um jeden Preis

Wer kennt es nicht. Setzt man sich ein Ziel, möchte man es unbedingt erreichen. “Koste es, was es wolle”. Doch Achtung, zu viel Hingabe kann auch böse enden. Natürlich solltest du passioniert in deiner Tätigkeit und der Umsetzung deiner Idee sein, doch manchmal endet eine scheinbar perfekte Strategie in einer Sackgasse. 24/7 Arbeit zum Erfolg ist zwar schön und gut, aber dein Körper und Geist wird es dir nur zu gern danken, wenn du ihm auch mal eine Auszeit gönnst.

Was nützt eine erfolgreiche Neugründung, wenn man sich dabei selbst zerstört? Nichts ist so kostbar wie die eigene Gesundheit, weshalb Du dein Wohlbefinden nicht zugunsten deines Unternehmertums opfern solltest. Tatsächlich könnte das, was wie harte Arbeit erscheinen mag, deine Karriere letztlich zum Scheitern bringen. Schlaflosigkeit, ungesunde Ernährung und Stress sind todsichere Wege, um deine Lebenserwartung zu verkürzen. Wenn Du dich um deine Gesundheit kümmerst, wirst Du die Kraft haben, deine Ziele zu verwirklichen.

Die sogenannte Work-Life-Balance ist nicht nur irgendein Marketingtrick, sondern ist eine essentielle Grundlage des Erfolges. Beanspruchst du dich zu sehr für eine zu lange Zeit, wirst du langfristig gesehen weniger Leistung erbringen können.
Also leg ab und zu mal eine Pause ein, leg den Laptop weg und genieße den Tag! 

Snocks, als Beispiel für die umgesetzten 8 Tipps

Ein Beispiel eines erfolgreichen Startups, welches sich an die acht Grundlagen des Erfolges gehalten hat ist SNOCKS, DAS Socken & Unterwäsche Startup aus Deutschland. 

Die Gründer Johannes Kliesch und sein Cousin Felix Bauer gründeten das Startup im Jahr 2016 neben dem Studium und konnten seitdem ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen.

Was mit einem Produktangebot an Sneakersocken begann, wuchs schnell zu einem der größten Anbieter von Sneaker Socken, Füßlingen und Boxershorts in Deutschland heran.

Die beiden hatten früh erkannt, dass eine Nische für Coole Sockenmarken in Deutschland gab. Also haben Sie diese Lücke mit Ehrgeiz und Durchhaltevermögen für sich erobert und sind nun wahre Größen in der deutschen Startup Szene.

Dies ist eine von vielen Erfolgsgeschichten die auch Du erleben kannst, wenn Du Dich nur mit der richtigen Idee und dem Einhalten der Grundlagen durchsetzt. Also was hält dich noch auf?

0 comments on “8 Essentielle Tipps für kleine Unternehmen und Start-ups

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert